1.) Aufgabe: Entwicklung einer Neupositionierung als Basis für die Kommunikationsstrategie
1. Phase qualitative Marktforschung: Generelle Consumer und Market Insights: sowie aktuelle Markenwahrnehmung, Identifikation der relevanten Bedürfnisse und Exploration typischer Produkt-Momente
Kreative Entwicklung alternativer Positionierungsrouten
Formulierung von Konzepten und Entwicklung von Moodboards
2. Phase qualitative Marktforschung: Exploration der einzelnen Konzepte (verbal und visuell)
Entwicklung der optimalen Positionierung auf Basis der Research Ergebnisse
Entwicklung eines Kommunikationsplans zur Durchsetzung der neuen Positionierung.
2.) Aufgabe: Entwicklung eines Namens für eine neue Variante
Analyse des Marktes, des Wettbewerbs und spezifischer Kategoriecodes sowie des Markenpotenzials innerhalb des Wettbewerbsumfelds
Mehrstufiger, interaktiver, kreativer Prozess zur Alternativenentwicklung
Qualitative Exploration alternativer Namen (verbal und visuell) in Fokusgruppen
Namensempfehlung
Namensschutz
3.) Aufgabe: Entwicklung einer Markenwelt und entsprechende Durchsetzung im Unternehmen
Analyse von Marken- und Marktstudien sowie unternehmensinterner Information
Entwicklung der optimalen Positionierung mit dem Senior Management in einem mehrstufigen Workshop-Prozess
Entwicklung eines internen Kommunikationsplans mit interaktiven Workshops für alle Mitarbeiter zum Erleben und Kennenlernen der neuen Markenwelt
Entwicklung von Trainingsmaterial und Give-Aways
Durchführung eines Pilotworkshops
Training firmeninterner Moderatoren zur Durchführung aller Workshops
4.) Aufgabe: Qualitative Exploration eines entwickelten Markensounds
Qualitatives Research mit drei Zielgruppen: Stakeholder Interviews innerhalb des Unternehmens, Konsumenten Gruppen, sowie einem Experten Workshop mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Konsumentengruppen: der Wahrnehmungsfluss wird durch spezielle Fragetechniken evaluiert, Assoziationsübungen und assoziative Aufgabenstellungen vertiefen das bewusste und unbewusste Verständnis. Kongruenz zur Markenpersönlichkeit
Stakeholder Interviews: Wahrnehmung aus Sicht derUnternehmensverantwortlichen: Fit zum Unternehmen / zur Marke
Experten Workshops zur Beurteilung des Sounds im kulturellen und internationalen Umfeld
Sound-Empfehlung
5.) Aufgabe: Behebung eines Konfliktes innerhalb einer Abteilung
Detaillierte Analyse der tatsächlichen Probleme und deren Herkunft
Problemerkennung und Erstellung eines Konzeptes zur Problembehebung
Verständlichmachung der Ursachen, Umsetzung dieses Konzeptes gemeinsam mit den Coachees
Anleitung zur Selbstreflexion sowohl in Einzel- als auch in Gruppengesprächen
Problemmanagement und Umsetzung aufgrund individueller Tools, Fähigkeit zur Selbstreflexion verstärken
Nachhaltige Problemlösung und Problemprävention, Kommunikationsstrukturen schaffen